Die Broschüre „Inklusion geht uns alle was an!“ erklärt die Strategie Luxemburgs der UN-BRK (UN-Behindertenrechtskonvention) für mehr Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen. Sie wurde in Leichter Sprache geschrieben und vom MFSVA (Ministère de la Famille, des Solidarités, du Vivre ensemble et de l’Accueil) veröffentlicht. Ziel ist es, dass alle Menschen gleichberechtigt leben und niemand ausgeschlossen wird. Die Broschüre zeigt, was Inklusion bedeutet und wie sie im Alltag gelingen kann. Sie beschreibt wichtige Themen wie Barrierefreiheit, Gleichstellung und Zugang zu Angeboten. So soll Inklusion in allen Bereichen der Gesellschaft selbstverständlich werden.
Diese Ressourcen könnten Sie auch interessieren
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK 2019-2024
Die nationale Umsetzung des Aktionsplans 2019–2024 zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) in Luxemburg definiert 29 Prioritäten, 55 Ziele und 97 konkrete Maßnahmen. Acht Themen wurden dabei als besonders wichtig erachtet: Bewusstseinsbildung, gleiche Anerkennung vor dem Recht, unabhängige Lebensführung und Einbeziehung in die Gemeinschaft, Recht der freien Meinungsäußerung, Meinungsfreiheit und Zugang zu Informationen, Bildung, Gesundheit, Arbeit und Beschäftigung […]
Informationen für alle – Inclusion Europe
Die Broschüre „Informationen für alle“ von Inclusion Europe stellt europäische Standards vor, wie Informationen leicht lesbar und verständlich gestaltet werden können. Sie richtet sich an alle, die Informationen zugänglich machen möchten. Die Broschüre umfasst allgemeine Regeln für leicht verständliche Informationen, spezifische Richtlinien für geschriebene und digitale Inhalte sowie Gestaltungstipps für Texte, Bilder und Websites. Ziel […]
UN-BRK in Leichter Sprache
Die Broschüre erklärt die Übereinkunft der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen, die Luxemburg 2007 unterzeichnet und 2011 ratifiziert hat. Sie macht deutlich, dass Menschen mit Beeinträchtigungen die gleichen Rechte und Freiheiten haben, wie alle anderen und dass Diskriminierung verhindert werden muss. Der Text wurde in Leichter Sprache geschrieben, damit ihn möglichst […]