Kommunikation bedeutet: Informationen geben und empfangen. Barrierefreie Kommunikation bedeutet: Austausch von Informationen ohne Hindernisse.
Das heißt: Alle Menschen können die Informationen auffinden, wahrnehmen, verstehen und benutzen.
Denn: Wer Informationen bekommt und versteht, kann entscheiden, mitmachen und sich einsetzen. Das ist Teilhabe.
Wie entstehen Barrieren in der Kommunikation?
Jeder Mensch empfängt und versteht Informationen auf seine eigene Weise.
Daraus ergibt sich, dass jeder Mensch bestimmte Bedürfnisse hat in Bezug auf:
- die Form der Information,
- den Inhalt der Information und
- den Weg der Kommunikation.
Manchmal ist die Kommunikation nicht an diese Bedürfnisse angepasst. Dann können Barrieren entstehen.
Wie kommuniziere ich barrierefrei?
In den folgenden Bereichen finden Sie allgemeine Informationen zu den verschiedenen Aspekten der Barrierefreien Kommunikation. Wir laden Sie ein, diese zu entdecken und Ihre eigene Kommunikation barrierefreier zu gestalten.
- Sprache: Informationen so aufbereiten, dass sie alle verstehen können
- Medien: Inhalte und Formate barrierefrei und zugänglich gestalten
- Umgebung: Räume schaffen, in denen sich alle leicht orientieren und miteinander kommunizieren können
In unserem Menü finden Sie unter der Rubrik Ressourcen weitere Informationen und praktische Werkzeuge. So können Sie die verschiedenen Bereiche selbständig vertiefen.
Darüber hinaus bieten wir Ihnen Informationen zu Weiterbildungen, Workshops und Events. Diese finden sie im Menü unter der Rubrik Veranstaltungen.