In diesem Text erfahren Sie:
- Warum sind Untertitel hilfreich?
- Was sollte beim Erstellen von Untertiteln beachtet werden?
Warum sind Untertitel hilfreich?
Untertitel geben wieder, was in einem Video gesagt wird. Sie erleichtern das Verständnis, wenn die Person, die im Video spricht, einen einen starken Dialekt oder Probleme beim Sprechen hat. Menschen mit Hörbeeinträchtigungen können das Video verstehen, weil sie das Gesprochene mitlesen können. Außerdem können Untertitel zusätzliche Informationen vermitteln, die über das gesprochene Wort hinausgehen. Dazu gehören zum Beispiel die Kennzeichnung der Person, die gerade redet, Hinweise auf Hintergrundgeräusche und Musik, oder der Ausdruck von Emotionen.
Was sollte beim Erstellen von Untertiteln beachtet werden?
Textmenge und Standzeiten
Eine Textzeile des Untertitels sollte aus höchstens 30 bis 37 Zeichen bestehen. Es sollten nicht mehr als zwei Zeilen gleichzeitig angezeigt werden. Für eine Sekunde Lesezeit werden 13 bis 15 Zeichen berechnet. Das entspricht etwa 2,5 bis 3 Sekunden für 37 Zeichen. Die Standzeit kann auch länger dauern, sollte aber 6 bis 8 Sekunden nicht überschreiten. Eine längere Standzeit ist vor allem sinnvoll, wenn sich das Video an Kinder richtet, oder wenn es viele Animationen oder Schnitte hat. Der Text sollte am besten nicht oder nur wenig animiert werden. Wird er animiert, dann sollte er sich immer auf die gleiche Art in Leserichtung bewegen. Auch hier liegt die Standzeit des unbewegten Texts bei mindestens 1 Sekunde für 13 bis 15 Zeichen.
Schrift
Untertitel sollten auch auf kleineren Bildschirmen lesbar sein. Deshalb sollte eine höhere Schriftgröße verwendet werden als gewöhnlich. Die Schriftarten und Farben können vom Videoplayer oder von der Software, die verwendet wird, abhängig sein. Deshalb sollten Videoplayer bzw. Softwares ausgesucht werden, die barrierefreie Untertitel bzw. eine barrierefreie Nutzung unterstützen. Genau wie in barrierefreien Dokumenten werden in Videos serifenlose Schriften (Arial, Verdana, Tahoma etc.) empfohlen. Der Kontrast zwischen der Farbe des Untertitels und dem Hintergrund sollte möglichst stark sein. Oft ändert sich der Hintergrund im Verlauf eines Videos. Dann besteht zum Beispiel die Möglichkeit, einen Balken in den unteren Bildschirmrand einzufügen. In diesem Balken kann der Untertitel stehen. Der Balken sollte aber durchscheinend sein. So kann das Publikum den Film dahinter noch sehen.
Einstellungen
Für manche Menschen können Untertitel störend sein. Deshalb sollte ein barrierefreies Video die Möglichkeit haben, Untertitel ein- und auszuschalten. Und: Untertitel sollten immer am unteren Bildschirmrand stehen. So verdecken sie keine wichtigen Informationen.
Gut zu wissen
Für Untertitel gibt es Empfehlungen, aber keine festgesetzten internationalen Normen. In diesem Text geben wir Empfehlungen für Untertitel für das luxemburgische Zielpublikum.