In diesem Text erfahren Sie:
- Für wen sind barrierefreie Websites?
- Was macht eine Website barrierefrei?
Das Internet ist heute ein unverzichtbares Werkzeug, um sich zu informieren, Behördengänge zu erledigen, einzukaufen, zu kommunizieren oder für Spiele und Videos. Es ist wichtig, dass alle Menschen Websites einfach nutzen können.
Eine barrierefreie Website ist eine Website, die so gestaltet ist, dass alle Menschen darin navigieren, ihren Inhalt verstehen und ihre Funktionen nutzen können, unabhängig von einer möglichen Behinderung, Schwierigkeiten oder besonderen Bedürfnissen.
Die Barrierefreiheit des Inhalts ist genauso wichtig wie die technische Barrierefreiheit der Webseiten. Zu diesem Thema gibt es mehr Informationen am Ende dieses Artikels.
Für wen sind barrierefreie Websites?
Für alle. Eine barrierefreie Website ist so gestaltet, dass jeder sie nutzen kann, egal ob die Person mit einem Computer surft, oder mit einem anderen Gerät. Sie muss auch von einer Person genutzt werden können, die spezielle Programme zum Surfen im Internet oder angepasste Geräte für die Computernutzung braucht.
Hier sind einige Beispiele von Personen, für die die Barrierefreiheit einer Website wichtig ist:
- Eine sehbehinderte oder blinde Person
- Eine Person, die ein anderes Gerät als eine Tastatur und Maus benutzt, um einen Computer zu bedienen
- Eine Person, die ein automatisches Übersetzungstool braucht, um Websites zu lesen.
Was macht eine Website barrierefrei?
Eine barrierefreie Website erfüllt mehrere wichtige Eigenschaften. Hier sind die wichtigsten:
Einfache und klare Navigation
Die Besucher müssen sich leicht auf der Website bewegen können. Das heißt: gut organisierte Menüs haben, Links die erklären, wohin sie führen, und alle Funktionen nur mit der Tastatur nutzen können.
Gut dargestellte Informationen
Alle Inhalte müssen leicht wahrnehmbar sein. Die Texte müssen lesbar sein, die Farben ausreichend kontrastreich. Bilder, die Informationen enthalten, müssen eine Beschreibung für diejenigen haben, die sie nicht sehen können. Und Videos müssen Untertitel haben.
Vorhersehbare Funktionsweise
Die Website muss sich logisch verhalten. Schaltflächen und Links müssen das tun, was man von ihnen erwartet, und wenn ein Fehler auftritt, muss die Website dem Nutzer helfen, ihn zu beheben.
Technische Kompatibilität
Die Website muss mit verschiedenen Browsern und technischen Hilfsmitteln funktionieren, wie mit Bildschirmlesegeräten, die von blinden Personen genutzt werden, oder mit einer Software zur Vergrößerung vom Inhalt.
Nützliche Referenzen
Die internationale Norm, die die Barrierefreiheit von Websites festlegt, ist die WCAG. Es gibt auch ein luxemburgisches Referenzdokument, das RAWeb, das zur Überprüfung der Barrierefreiheit und zur Erstellung barrierefreier Websites genutzt werden kann.