In diesem Text erfahren Sie:
- Was ist Schriftdolmetschen?
- Wie funktioniert Schriftdolmetschen?
- Wo kann Schriftdolmetschen eingesetzt werden?
- Wie organisieren Sie Schriftdolmetschen?
Für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung ist die mündliche Kommunikation eine Herausforderung. In vielen Situationen fällt es ihnen schwer, Gesprochenes zu verstehen. Das betrifft zum Beispiel Vorlesungen an der Universität, Gespräche am Arbeitsplatz, Arztbesuche oder öffentliche Veranstaltungen. Das Schriftdolmetschen vereinfacht die Kommunikation, indem es das Gesprochene in Echtzeit als geschriebenen Text wiedergibt.
Was ist Schriftdolmetschen?
Schriftdolmetschen ist eine Form des Dolmetschens. Sie wurde speziell für gehörlose, schwerhörige und ertaubte Menschen entwickelt. Schriftdolmetschen wird auch „Echtzeit-Untertitelung“ genannt. Beim Schriftdolmetschen werden akustische Informationen live (direkt) in Schriftform übertragen. Dazu gehören das gesprochene Wort und nonverbale Äußerungen und Geräusche (wie Lachen und Beifall), Ironie und Sprecherwechsel. Die Person mit Hörbeeinträchtigung kann das Geschriebene auf einem Bildschirm, einem Tablet oder einer Leinwand mitlesen.
Dieses Angebot hilft vor allem Menschen mit Hörbeeinträchtigung, die lautsprachlich kommunizieren und die keine oder wenig Gebärdensprache kennen.
Der Vorteil ist: Betroffene können in Echtzeit mitlesen. Sie können Fragen stellen und am Gespräch teilnehmen. Bei Aufzeichnungen oder Zusammenfassungen im Nachhinein fehlt diese aktive Beteiligung.
Wie funktioniert Schriftdolmetschen?
Schriftdolmetschende müssen sich vor jedem Einsatz vorbereiten. Zunächst machen sie sich mit dem Thema und dem Fachvokabular vertraut. Sie erstellen Kürzel, zum Beispiel für Namen von Personen und Institutionen.
Es gibt verschiedene Methoden des Schriftdolmetschens, die miteinander kombiniert werden können. In Luxemburg und Deutschland finden vor allem folgende Methoden Anwendung:
Die konventionelle Methode
Die Schriftdolmetschenden nutzen eine normale Computertastatur. Sie tippen das Gesprochene mit. Wenn die Sprechgeschwindigkeit zu hoch ist, fassen sie das Gesagte zusammen. Die Schriftdolmetschenden arbeiten viel mit Kürzeln.
Die computergestützte Maschinen-Stenografie
Bei dieser Methode benutzen die Dolmetschenden eine spezielle Steno-Tastatur und ein Computerprogramm. Auf der Steno-Tastatur können mehrere Tasten gleichzeitig gedrückt werden – ähnlich wie beim Klavierspielen. So lassen sich ganze Silben und Wörter auf einmal schreiben. Das steigert die Geschwindigkeit deutlich.
Das Schriftdolmetschen mit Spracherkennung
Bei dieser Methode sprechen die Dolmetschenden das Gehörte in ein Spracherkennungssystem nach. Dieses Nachsprechen wird „Respeaking“ genannt. Das Programm ist speziell auf die Stimme des Dolmetschenden trainiert. Es wandelt die Sprache fast zeitgleich in Text um. Die Dolmetschenden verbessern direkt mit der Tastatur.
Die Schriftdolmetschenden können mit einer besonderen Mikrofonmaske (Stenomaske) im selben Raum arbeiten. Sie können auch mit Headset in einem Nebenraum oder in einer Dolmetschkabine sitzen.
Der beim Schriftdolmetschen entstehende Text kann auf einem Bildschirm, einem Tablet oder auf einer Leinwand mitgelesen werden.
Wo kann Schriftdolmetschen eingesetzt werden?
Schriftdolmetschen kann in vielen Bereichen genutzt werden. Hier einige Beispiele:
- Gesundheitsbereich, zum Beispiel beim Arztbesuch oder im Krankenhaus
- Arbeitsplatz
- Schule und Ausbildung
- Behörden
- Gericht und Polizei
- Gottesdienste
- Vereinsaktivitäten
- Private Veranstaltungen wie Familienfeiern oder Hochzeiten
- Veranstaltungen im Kultur- und Freizeitbereich.
Schriftdolmetschen funktioniert vor Ort und auf Distanz.
Beim Präsenz-Schriftdolmetschen sind die Dolmetschenden vor Ort. Je nach Art der Veranstaltung sitzen sie direkt neben dem Kunden, abseits im Raum oder in einem Nebenraum oder einer Dolmetschkabine. Wenn die Dolmetschenden nicht im selben Raum sind, ist eine Tonübertragung (zum Beispiel über eine FM-Anlage) erforderlich.
Schriftdolmetschen auf Distanz wird als Onlinedolmetschen bezeichnet. Für das Onlinedolmetschen ist eine Tonübertragung über ein Videokonferenz-Tool nötig.
Wie organisieren Sie Schriftdolmetschen?
Melden Sie sich bei der Hörgeschädigten Beratung SmH, wenn Sie Schriftdolmetschen organisieren. Die Adresse finden Sie unter diesem Artikel.
Was ist für eine gute Zusammenarbeit wichtig?
Schriftdolmetschende bereiten sich gut auf jeden Termin vor. Geben Sie ihnen dafür bitte alle wichtigen Unterlagen im Voraus. Das sind zum Beispiel Ablaufpläne, Fachbegriffe, Präsentationen oder die Namen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen.
Gute Arbeitsbedingungen helfen den Dolmetschenden, die beste Leistung zu bringen. Sorgen Sie bitte für einen Tisch mit Stuhl ohne Armlehne, einen Stromanschluss, gutes Licht und gute Akustik.
Die Arbeit ist sehr anstrengend. Deshalb werden bei Einsätzen über einer Stunde mindestens zwei Schriftdolmetschende gebraucht, die sich abwechseln.
Für weitere Informationen und Bestellungen kontaktieren Sie bitte folgende Institution:
Hörgeschädigten Beratung SmH
Website: www.hoergeschaedigt.lu
E-Mail: info@hoergeschaedigt.lu
Gut zu wissen
Schriftdolmetscher und Schriftdolmetscherinnen unterliegen der Schweigepflicht.