In diesem Text erfahren Sie:
- Warum sind barrierefreie Videos wichtig?
- Wie werden barrierefreie Videos gemacht?
Warum sind barrierefreie Videos wichtig?
Barrierefreie Videos sind für alle nützlich. Sie helfen zum Beispiel Menschen, die eine Lernschwäche, eine Sehschwäche oder eine Hörbeeinträchtigung haben. Sie helfen auch Menschen, die eine neue Sprache lernen möchten. Das Zusammenspiel aus Bild, Text und Ton ermöglicht es, komplexe Inhalte übersichtlich darzustellen.
- Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung profitieren von Transkripten, in denen der ganze Text des Videos steht. Sie können sich das Transkript vorlesen lassen. Auch Audiodeskriptionen sind hilfreich. In Audiodeskriptionen wird mündlich beschrieben, was ein sehendes Publikum wahrnehmen kann.
- Vor allem für Menschen mit einer Hörbeeinträchtigung und Menschen, die eine neue Sprache lernen, können Untertitel hilfreich sein. Gehörlose Menschen sollten, falls möglich, Erklärungen in Gebärdensprache erhalten.
- Menschen mit einer Lese- oder Lernschwäche und Menschen, die eine neue Sprache lernen, profitieren von Videos in Einfacher oder Leichter Sprache.
- Manche Menschen, zum Beispiel Menschen mit Epilepsie, können sensibel auf flackernde Effekte sowie schnell wechselnde Bilder und Kontraste reagieren. Deshalb sind solche Elemente zu vermeiden.
Wie werden barrierefreie Videos gemacht?
Damit ein Video barrierefrei ist, müssen viele Einzelheiten berücksichtigt werden. Hier finden Sie eine Übersicht davon.
Sprache und Sprechweise
Damit ein Video verständlich ist, sollte die Person, die im Video spricht, einfache Wörter und kurze Sätze benutzen. Sie sollte auch deutlich, ohne Dialekt und langsam sprechen. Es sollten genug Pausen gemacht werden. Zusätzlich kann ein Transkript vorbereitet werden, in dem der ganze Text des Videos steht. So können die zuschauenden Personen den Text ausdrucken und lesen. Für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung besteht die Möglichkeit, sich das Transkript vorlesen zu lassen.
Im Video sollte immer nur über das gesprochen werden, was gerade gezeigt wird. Eine Hintergrundstimme sollte zuerst vorgestellt werden, bevor sie spricht.
Technische Details und Aufbau
- Die Bilder und der Ton müssen eine sehr gute Qualität haben.
- Die Einstellungen für Ton, Bildschirm und Untertitel sollten leicht zu finden und problemlos bedienbar sein.
- Unnötige Hintergrundgeräusche, Zeitlupen, Zeitraffer und flackernde Effekte sind zu vermeiden. Manche Menschen können sensibel auf flackernde Effekte und schnell wechselnde Bilder und Kontraste reagieren, zum Beispiel Menschen mit Epilepsie.
- Hintergrundmusik kann eingesetzt werden, wenn sie nicht vom eigentlichen Inhalt ablenkt.
- Das Video sollte weder zu hell noch zu dunkel sein.
- In allen Bildern sollte genug Kontrast sein.
- Die Länge des Videos hängt von der Zielgruppe, dem Zweck und dem verwendeten Medium ab. Generell werden kurze Videos von wenigen Minuten Länge empfohlen. Auf Social-Media-Kanälen können sie noch etwas kürzer sein. Bei vielen Informationen ist es sinnvoller, mehrere Videos zu machen, in denen jedes Thema einzeln behandelt wird.
- Zu viele Bilder und Schauplätze sowie hektische Bewegungen mit der Kamera sind zu vermeiden. Wenn der Schauplatz ändert, sollte der Ort zuerst vorgestellt werden. Alternativ kann eine Person im Video auch von einem Ort zum nächsten gehen.
Untertitel
Untertitel geben wieder, was in einem Video gesagt wird. Sie erleichtern das Verständnis, wenn die Person, die im Video spricht, einen einen starken Dialekt oder Probleme beim Sprechen hat. Menschen mit Hörbeeinträchtigungen können das Video verstehen, weil sie das Gesprochene mitlesen können. Außerdem können Untertitel zusätzliche Informationen vermitteln, die über das gesprochene Wort hinausgehen. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema.
Audiodeskription
Audiodeskriptionen richten sich vor allem an Menschen mit Sehbeeinträchtigungen. In Audiodeskriptionen wird mündlich beschrieben, was in einem Video oder Film passiert. Mehr Informationen finden Sie in unserem Artikel zu diesem Thema.
Gut zu wissen
Für barrierefreie Videos gibt es Empfehlungen, aber keine festgesetzten internationalen Normen. In diesem Text geben wir Empfehlungen für das luxemburgische Zielpublikum.