In diesem Text erfahren Sie:
- Was ist Audiodeskription?
- Wie wird eine Audiodeskription erstellt?
- Wie können Sie Audiodeskriptionen umsetzen (lassen)?
Was ist eine Audiodeskription (AD)?
Bei einer Audiodeskription wird mit Worten beschrieben, was das Publikum sehen kann. So bekommen Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung die visuellen Eindrücke eines Films oder einer Veranstaltung erklärt. Audiodeskriptionen gibt es für Filme und Videos sowie für Live-Veranstaltungen. Die Live-Audiodeskription (Live-AD) beschreibt spontan, was gerade passiert – zum Beispiel bei einem Theaterstück, Konzert, Sportereignis oder einer Konferenz.
In diesem Artikel geht es um das Thema Audiodeskriptionen für Filme und Videos. Hierbei werden wichtige visuelle Elemente eines Films oder Videos mit Worten beschrieben. Die Beschreibungen werden in die dialog- und tonfreien Sequenzen des Films eingefügt. Das Ergebnis ist ein Film zum Anhören. Deshalb wird ein Film mit Audiodeskription auch als „Hörfilm“ bezeichnet. Audiodeskriptionen richten sich besonders an Personen mit einer Sehbeeinträchtigung.
Wie wird eine Audiodeskription erstellt?
Im Rahmen einer Audiodeskription (AD) eines Films wird akustisch beschrieben, was im Bild zu sehen ist. Die Beschreibung muss in die Dialoglücken des Originaltons passen und darf handlungsrelevante Geräusche und Soundeffekte nicht überlagern. Aus diesem Grund wird eine AD als sogenannter „timed-text“ erstellt. Das heißt: Der AD-Text ist zeitlich auf den Film abgestimmt.
Hierzu muss ein präzises AD-Skript erstellt werden.
Das geschieht auf folgende Weise: Zunächst ermittelt der Hörfilm-Autor oder die Hörfilm-Autorin dialog- und soundfreie Sequenzen des Films. Jede dieser Sequenzen der werden anhand von sogenannten Timecodes (Zeitstempeln) definiert. Dann textet der Autor oder die Autorin zu jeder dieser Sequenzen eine treffende Beschreibung. Da die soundfreien Sequenzen meist nur wenige Sekunden umfassen, bleibt häufig nicht genügend Platz, ausführliche Beschreibungen einzufügen. Deshalb beschreibt man vorrangig jene bildlichen Informationen, die der Nutzende zwingend benötigt, um den Film zu verstehen. Auf diese Weise ergibt der Originalton des Films in Kombination mit der Audiodeskription ein in sich geschlossenes Ganzes.
Wenn die Audiodeskription fertig getextet ist, wird das AD-Skript von einem Redakteur oder einer Redakteurin sprachlich und inhaltlich geprüft.
Im Anschluss kommt es zur Sprachaufnahme: In einem Tonstudio spricht ein professioneller Sprecher oder eine professionelle Sprecherin die AD ein. Ein Sounddesigner oder eine Sounddesignerin übernimmt die tontechnische Leitung der Sprachaufnahme. Ein Hörfilmredakteur oder eine Hörfilmredakteurin führt Regie und achtet dabei auf folgende Aspekte: Wird sich an das AD-Skript gehalten? Werden die Namen von Figuren und Schauplätzen korrekt ausgesprochen? Müssen bestimmte Sätze oder Satzteile anders betont werden?
Ist die Sprachaufnahme abgeschlossen, erstellt der Sounddesigner oder die Sounddesignerin einen Audio-Mix aus der eingesprochenen AD und dem Originalton des Films. Die finale Hörfilmfassung (filmischer Originalton + AD-Tonspur) wird schließlich als separate Audiospur zu einem Film veröffentlicht. Der Nutzer oder die Nutzerin kann die AD je nach Medium über das Menü des Medienplayers oder über eine App aktivieren.
Über die Jahre haben sich in Europa länderspezifische Richtlinien zum Texten von Audiodeskriptionen entwickelt. Für den deutschen Sprachraum haben die öffentlich-rechtlichen Sender Deutschlands, Österreichs und der Schweiz im Jahr 2015 einheitliche Leitlinien veröffentlicht. Hier eine Übersicht einiger dieser AD-Regeln:
- Die AD antwortet auf die Fragen „Wer, wo, was, wann?“
- Die AD beschreibt das „Wie“:
- Merkmale von Personen zu Beginn des Films (Haar- und Hautfarbe, Alter, Kleidung, etc.)
- Merkmale von handlungsrelevanten Schauplätzen und Gegenständen (Stil, Einrichtung, Farben, etc.).
- Die AD ist neutral formuliert; sie erklärt, bewertet und interpretiert nicht.
- Der Ursprung von uneindeutigen Geräuschen wird beschrieben.
Wie können Sie Audiodeskriptionen umsetzen (lassen)?
Eine professionelle Audiodeskription für einen Film oder ein Video zu erstellen, ist eine Expertentätigkeit: Es braucht Professionelle aus den Bereichen Textproduktion, Redaktion, Einsprechen und Sounddesign, um eine Audiodeskription zu produzieren. Einige Medienproduktionsfirmen haben sich auf das Erstellen von Audiodeskriptionen spezialisiert. Wir raten Ihnen daher, die Audiodeskription für Ihren Film bzw. Ihr Video in Auftrag zu geben.
Unser Tipp:
Sie sind gerade dabei, ein Skript für Ihren Imagefilm zu erstellen? Und Sie möchten diesen Film auch für sehbeeinträchtigte und blinde Menschen barrierefrei gestalten? Dann denken Sie die Audiodeskription von Anfang an mit. Sie können ihren Film von Beginn an so gestalten, dass der Originalton/das Voiceover Beschreibungen von inhaltsrelevanten Bildern enthält. So müssen Sie nachträglich keine kosten- und zeitintensive Audiodeskription in Auftrag geben.
Gut zu wissen
Für einige Filmklassiker existieren bereits Audiodeskriptionen. Es kann sich gegebenenfalls lohnen, die bereits bestehende Audiodeskription zu erwerben.