In diesem Text erfahren Sie:
- Warum sind Bilder in einem Text wichtig?
- Welche Arten von Bildern gibt es?
- Was ist beim Einsatz von Bildern in einem Text zu beachten?
Warum sind Bilder in einem Text wichtig?
Lesen fällt manchen Menschen schwer. Bilder können dabei helfen, Informationen leichter zu verarbeiten und einen Text besser zu verstehen.
Welche Arten von Bildern gibt es?
Es gibt viele verschiedene Arten von Bildern. Zum Beispiel: Fotos, Zeichnungen, Malereien, Piktogramme, Logos, Grafiken und Diagramme.
Welche Art von Bildern benutzt wird, hängt vom Zweck und von der Zielgruppe ab. Zum Beispiel: Wenn eine Information sich an Erwachsene richtet, sollten keine Zeichnungen für Kinder verwendet werden.
- Fotos sind sinnvoll, um auf realistische Weise etwas darzustellen. Zum Beispiel: Situationen des Alltags, Körperteile, Personen, Emotionen, Gegenstände und Orte.
- Zeichnungen erklären Abläufe. Zum Beispiel: Gebrauchsanweisungen sowie Anleitungen in den Bereichen Gesundheit, Soziales oder Umwelt.
- Piktogramme sind einfache Symbole. Sie stellen ein Objekt, ein Konzept oder eine Situation dar. Sie können mit oder ohne Text eingesetzt werden. Mit Text sind sie leichter zu verstehen. Menschen müssen die Bedeutung von Piktogrammen zuerst erlernen.
- Emojis können Gefühle oder eine Atmosphäre darstellen. Sie können auch eine Empfehlung ausdrücken.
- Diagramme helfen komplexe Informationen darzustellen. Hierfür sind ausreichend Kontraste und eine übersichtliche Legende nötig.
Was ist beim Einsatz von Bildern in einem Text zu beachten?
- Bilder sollen eine klare Nachricht vermitteln.
- Bilder sollen leicht zu verstehen und farbig sein. Gut erkennbare Motive, ruhige Hintergründe und deutliche Kontraste sind wichtig. Es wird auf unnötige und störende Details verzichtet.
- Der Zusammenhang zwischen Text und Bild soll klar erkennbar sein.
- Bilder sollen sich nah am Text befinden, auf den sie sich beziehen, aber mit genug Abstand. Der Text soll leserlich sein und falls möglich nicht auf dem Bild stehen.
- Wichtige Elemente im Bild können hervorgehoben werden, zum Beispiel durch Vergrößerung des Bildes oder Umkreisen eines Details.
- Falls möglich sollte im Dokument immer die gleiche Art von Bildern verwendet werden.
- In einem Dokument sollte immer dasselbe Bild für denselben Gegenstand benutzt werden.
In digitalen Medien sollten Bilder und Grafiken mit einem Text beschrieben werden, sofern sie nicht rein dekorativ sind. Diesen nennt man Alternativtext. Er hilft Menschen, die Bildinhalte nicht oder nur unzureichend erkennen können. Ein Screenreader oder ein anderes Hilfsmittel liest den Text vor. So können die betroffenen Menschen verstehen, was abgebildet wird.
Aber: Auch dekorative Bilder sollten als solche gekennzeichnet werden. Ein Bild ist dekorativ, wenn es keine zusätzlichen Informationen zum Text liefert, oder keine Informationen, die für das Verständnis eines Textes notwendig sind.
Gut zu wissen
Ein Bild kann je nach Alter, Herkunft und sozialem Hintergrund der Zielgruppe unterschiedlich interpretiert werden. Deshalb sollte der Bezug zum Text immer klar sein.