Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit informiert über Barrierefreiheit in Deutschland und bietet Materialien, Leitfäden und Schulungen für Behörden, Unternehmen und Organisationen an. Die Website erklärt gesetzliche Vorgaben, zeigt Best-Practice-Beispiele und unterstützt bei der Umsetzung barrierefreier digitaler und physischer Angebote. Sie stellt außerdem Publikationen, Newsletter und Netzwerke bereit, um Wissen und Erfahrungen zu teilen.
Diese Ressourcen könnten Sie auch interessieren
Access42: inklusive Sprache
Access42 erklärt, dass inklusive Sprache grundsätzlich mit Barrierefreiheit vereinbar sein kann, aber bestimmte Zeichen wie der Mediopunkt oder der Bindestrich bei Screenreadern Probleme machen. Sie empfehlen stattdessen geschlechtsneutrale Formulierungen, die ohne Sonderzeichen auskommen. Außerdem lässt sich zeigen, dass viele Screenreader so eingestellt werden können, dass Punkte oder Bindestriche nicht vorgelesen werden, was die Lesbarkeit deutlich […]
Access42: Soziale Netzwerke und Barrierefreiheit
Die Artikelserie von Access42 befasst sich mit der Barrierefreiheit von Beiträgen auf unterschiedlichen sozialen Netzwerken. Die Beiträge liefern praxisorientierte Empfehlungen und Handlungsschritte für redaktionelle Inhalte, um die Sichtbarkeit und Verständlichkeit in den sozialen Medien zu verbessern. Dadurch wird auch die Wichtigkeit der Barrierefreiheit hervorgehoben, sodass alle Menschen die sozialen Medien nutzen können.
Aides techniques
Auf der Seite „Aides techniques” de l’Administration d’évaluation et de contrôle de l’assurance dépendance (AEC) werden Hilfsmittel beschrieben, die es pflegebedürftigen Menschen ermöglichen, ihre Selbstständigkeit in verschiedenen Bereichen wie Körperpflege, Ernährung, Mobilität, Ankleiden, Haushaltsführung und mündliche oder schriftliche Kommunikation zu erhalten oder zu verbessern. Zu diesen technischen Hilfsmitteln gehören beispielsweise Rollstühle, Pflegebetten, Hebevorrichtungen, Bildvergrößerungssysteme für […]