Die Webseite des Kulturministeriums (Frankreich) erklärt, dass Audiodeskription Filme, Serien und Dokumentationen für blinde und sehbeeinträchtigte Menschen zugänglich macht, indem visuelle Elemente beschrieben werden. Texte werden zwischen Dialogen eingefügt, ohne die Handlung zu stören. Die Seite erläutert den Prozess von Schreiben, Überarbeiten und Einsprechen der Texte. Das Portal der Audiodeskription listet über 2.500 Werke.
Diese Ressourcen könnten Sie auch interessieren
Gehirngerecht Digital: Was ist Audiodeskription?
Der Artikel von Gehirngerecht Digital erklärt, dass eine Audiodeskription dabei hilft, visuelle Inhalte von Videos für blinde und sehbeeinträchtigte Personen hörbar zu machen – zum Beispiel durch kurze Beschreibungen von Szene, Handlung oder Blickrichtung in Sprechpausen. Er geht außerdem darauf ein, dass nach den Standards WCAG 1.2.5 sowie der Norm EN 301 549 eine Audiodeskription […]
W3C WAI: Making Audio and Video Media Accessible
Der Artikel „Making Audio and Video Media Accessible“ von der W3C WAI (Web Accessibility Initiative) erklärt, wie Audio‑ und Videoinhalte barrierefrei gestaltet werden können, z. B. mit Untertiteln, Transkriptionen, Audiodeskription und Gebärdensprache. Sie gibt Tipps, wie man schon beim Planen von Projekten auf Zugänglichkeit achtet, damit Barrieren gar nicht erst entstehen. Technische Empfehlungen betreffen etwa die Tonqualität, […]