Auf der Seite „Aides techniques” de l’Administration d’évaluation et de contrôle de l’assurance dépendance (AEC) werden Hilfsmittel beschrieben, die es pflegebedürftigen Menschen ermöglichen, ihre Selbstständigkeit in verschiedenen Bereichen wie Körperpflege, Ernährung, Mobilität, Ankleiden, Haushaltsführung und mündliche oder schriftliche Kommunikation zu erhalten oder zu verbessern. Zu diesen technischen Hilfsmitteln gehören beispielsweise Rollstühle, Pflegebetten, Hebevorrichtungen, Bildvergrößerungssysteme für Sehbeeinträchtigte sowie Kommunikationshilfen.
Diese Ressourcen könnten Sie auch interessieren
Bundesfachstelle Barrierefreiheit
Die Bundesfachstelle Barrierefreiheit informiert über Barrierefreiheit in Deutschland und bietet Materialien, Leitfäden und Schulungen für Behörden, Unternehmen und Organisationen an. Die Website erklärt gesetzliche Vorgaben, zeigt Best-Practice-Beispiele und unterstützt bei der Umsetzung barrierefreier digitaler und physischer Angebote. Sie stellt außerdem Publikationen, Newsletter und Netzwerke bereit, um Wissen und Erfahrungen zu teilen.
LuxASR (Automatic Speech Recognition)
LuxASR ist ein Tool der Universität Luxemburg zur automatischen Spracherkennung für Luxemburgisch. Man kann Audio- oder Videodateien hochladen oder direkt über das Mikrofon sprechen — das System transkribiert den Inhalt sehr schnell (bis 170 Wörter pro Sekunde). Es erkennt auch, wie viele Sprecher teilnehmen und bietet verschiedene Ausgabeformate wie Text, SRT-Untertitel oder JSON. Außerdem gibt […]
Sproochmaschinn
Die Website sproochmaschinn.lu ist eine digitale Plattform des Zenter fir d’Lëtzebuerger Sprooch (ZLS), die zwei Hauptfunktionen der modernen Sprachverarbeitung für das Luxemburgische bietet: